
Ein kostenloses Gehaltskonto gibt es oft nur als Online Konto. Dann gilt es vorab einige Fragen zu beantworten. Welche Wege gibt es, online ein Gehaltskonto zu eröffnen? Welche Methode ist die Einfachste und Bequemste? Wie sieht es mit der Sicherheit meines Online Kontos aus?
Kontoeröffnung – Postident oder Videoident
Sie möchten den Weg zur Filialbank sparen? Oder haben sich ohnehin für ein Online Konto als Gehaltskonto entschieden? Dann stehen Ihnen für die notwendige Identitätsprüfung zwei Wege zur Verfügung. Der übliche und etablierte Weg beim Online-Abschluss ist das Postident-Verfahren. Seit einigen Jahren kann die Überprüfung nun auch mittels Videoident erfolgen.
Postident ist eine unpersönliche Legitimationsprüfung, da dies durch die Deutsche Post AG vorgenommen wird. Sie identifizieren sich am Postschalter durch Vorlage Ihrer Ausweispapiere (Personalausweis oder Reisepass). Die Bestätigung für die erfolgte Identifizierung Ihrer Person schickt die Post an die gewünschte Bank.
Noch bequemer ist die Kontoeröffnung mit Videoident. Diese ist so nicht nur online sondern auch mobil mit dem Tablet oder Smartphone möglich. Der Weg zur Post entfällt also, da die Identitätsprüfung online erfolgt. Voraussetzungen für Videoident ist eine funktionierende Internetverbindung sowie die vorgenannte Hardware. Diese muss jedoch eine Kamera für Videotelefonate besitzen.
Nach Versendung des Antrags auf die Kontoeröffnung können Sie einen Video-Anruf bei der Bank starten. Detaillierte Informationen zum genauen Procedere finden sich auf der Webseite der ausgewählten Bank. Mit der Webcam werden Vorder- und Rückseite des Ausweispapiers an die Bank übertragen oder dort geprüft.
Sicherheit beim Online Banking
Wenn Sie sich mit dem Thema Online Banking befassen, kommen Sie um die Sicherheitsfrage nicht herum. Allgemein ist diese Frage nicht nur eine Sache des genutzten Verfahrens. Wichtig ist es, die Risiken zu kennen und Sicherheitsprobleme rechtzeitig zu erkennen. Sie können es auch ein gesundes Misstrauen nennen.
Beim Online Banking wären da zunächst die persönlichen Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort oder PIN). Wie die PIN bei Ihrer EC-Karte, sollten nur Sie diese kennen. Dazu kommt das genutzte Authentifizierungsmittel, sozusagen Ihre Unterschrift. Diese Daten gehören nicht in die Hände von Unbefugten.
Um Missbrauch zu vermeiden sind einige Grundregeln zu beachten.
Insbesondere beim Online Banking sollten Sie stets auf eine sichere Verbindung achten. Diese erkennen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers an einem https://, gefolgt von der Internetadresse Ihrer Bank (s. Grafik).
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten niemals aus der Hand. Ihre Bank wird Sie niemals per Telefon oder Email danach fragen.
- Ihre Bank wird Sie auch nicht per Email auffordern Zugangsdaten über einen Link zur Bankseite zu aktualisieren. Nutzen Sie beim Online Banking die Adresseingabe Ihres Browsers oder den gespeicherten Favoriten-Link.
- Schützen Sie Ihren Computer mit einer Antiviren-Software vor Trojanern und anderer Schadsoftware.
- Schützen Sie ihr heimisches Netzwerk durch Einsatz sicherer Netzwerktechnik.
Diese Regeln sollten Sie eigentlich online, zum Schutz Ihrer Privatsphäre, ohnehin beachten. So wäre es auch kein Mehraufwand für Sie.
Authentifizierungsmittel – TAN-Verfahren
Mit Hilfe des angebotenen und gewählten TAN-Verfahrens authentifizieren Sie Ihren Auftrag. Welche Verfahren gibt es? Wie funktionieren sie? Was ist zu beachten?
mTAN
Hierfür hinterlegen Sie bei Ihrer Bank eine Handynummer. Wollen Sie nun eine Transaktion ausführen, erhalten Sie per SMS eine dazu gehörige Transaktionsnummer, mit der Sie sich nun legitimieren können. Voraussetzung ist natürlich, dass Ihnen das entsprechende Handy zur Verfügung steht.
Achtung! Einige Anbieter stellen Ihnen die Kosten für die SMS in Rechnung.
pushTAN
Bei diesem Verfahren werden einige Nachteile des mTAN-Verfahrens beseitigt. So fallen hier keine Kosten für den Versand auf Ihr Handy an. Zudem wird die Nachricht mit Hilfe einer speziellen Textmessaging-App über eine verschlüsselte Internetverbindung versandt.
chipTAN
Hierzu ist ein TAN-Generator notwendig, der Ihnen im Normalfall von der Bank, die dieses Verfahren unterstützt, zur Verfügung gestellt wird. Nach Erfassung der Transaktion wird ein Code am Bildschirm angezeigt. Nun muss Ihre EC-Karte in den TAN-Generator eingesteckt werden und der Code über das Ziffernfeld bestätigt werden.
photoTAN
Hier erhalten Sie die Transaktionsdaten verschlüsselt als Grafik auf Ihrem Bildschirm. Mittels einer Smartphone-App lesen Sie dann Code ein, entschlüsseln diesen und erhalten eine TAN. Diese TAN nutzen Sie zur Legitimierung der Transaktion.
Bei den vorgenannten TAN-Verfahren handelt es sich um die gängigen Legitimierungs-Verfahren. Ähnliche Verfahren werden unter verschiedenen Namen angeboten. In jedem Fall erhalten Sie von der Bank Ihres Vertrauens eine ausreichende To-Do-Beschreibung.
Ein bedingungslos kostenloses Gehaltskonto finden Sie nur noch bei wenigen Banken. Häufig müssen Sie dafür dann auch Abstriche bei den Leistungen hinnehmen.
Diese Gehaltskonten sind bedingungslos gebührenfrei
![]() | N26 | kein Bonus |
![]() | Openbank | kein Bonus |
![]() | Santander Bank | 75 Euro |
![]() | C24 | kein Bonus |